Skip to main content

Dein unabhängiges Dunstabzugshaube Test-Portal.

Deckenhauben – Umluft und Abluft mit Vergleich

Jede Küche hat ihren ganz eigenen Charm und Stil – Wer viel Wert auf Architektur und Individualität legt kommt eher im seltenen Fall um eine Deckenhaube drum rum. Sie fallen nicht stark auf, sind stilvoll und heben sich dadurch deutlich von den herkömmlichen Dunstabzugshauben ab. Dabei ist es egal, ob eine Deckenhaube im Abluft- oder Umluftbetrieb betrieben wird, grundsätzlich sind beide Varianten möglich, auch wenn wir bei einer Deckenhaube eher zum Abluftbetrieb raten. Wieso und warum erfährst du hier im Vergleich zwischen Abluft und Umluft.

Deckenhauben Umluft & Abluft – Der große Vergleich

1234
dunstabzugshaube test Unsere Empfehlung: Deckenhaube
Modell X792263MG0Pureline 6841Isla Deimos 1000Estrella II
Preis

555,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

591,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

975,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

499,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
BauformDeckenhaubeDeckenhaubeDeckenhaubeDeckenhaube
Umluft
Abluft
FilterMetall-FettfilterMetall-FettfilterMetall-FettfilterKondensationsfilter
Lüfterstufen443
Lüfterstärke705 m³/h1080 m³/h645m³/h550 m³/h9
BeleuchtungLEDLEDLEDHalogenlampen
MaterialEdelstahlEdelstahlWeißglas, EdelstahlEdelstahl, Glas
Watt307W200W
(B/T/H) in cm90 / 50 / 29,8120 100 / 60 / xxx88 / 60 / xx
Preis

555,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

591,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

975,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

499,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht VerfügbarNicht VerfügbarKaufenNicht Verfügbar

Was zeichnet eine Deckenhaube aus?

Die Deckenhaube ist eine Küchenhaube besonderer Art. Sie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie fest in der Decke verbaut und relativ selten anzutreffen ist. Vor allem ist sie besonders für sehr moderne Küchen empfehlenswert, da sie, im Gegensatz zu vielen anderen Alternativen, noch das i-Tüpfelchen an Sachen Futuristik bietet. Denn sie ist stilvoll, bietet äußerlich wirklich viel und ist somit ein echter Hingucker für jeden Küchenliebhaber! Kurz gesagt ist eine Deckenhaube einfach nur der Clou unter den Küchenhauben.

Vor-/Nachteile einer Deckenhaube

Diese Art an Küchenhaube ist, aufgrund ihrer häufigen Modernität und des Preises, oft stromsparender und arbeitet effizienter als herkömmliche Typen, wobei wir schon bei dem ersten Nachteil wären – der Preis. Die Anschaffung an sich inklusive Einbau ist häufig deutlich teurer als bei den anderen Arten. Jedoch ist dies der einzige wirkliche Minuspunkt. Denn neben dem Vorteil der energietechnischen Effizienz ist sie auch räumlich in gewisser Weise effizient. Der Motor ist, was auch ein Vorteil in Bezug auf die Geräuschkulisse ist, in der Decke verbaut, was zusätzlichen freien Raum schafft.

vergleiche und testsieger

Für wen ist eine Deckenhaube gedacht?

Eine Deckenhaube kann für ganz viele verschiedene Arten an Küchen verwendet werden. Jedoch sei gesagt, dass man sich in den allermeisten Fällen weniger in Fragen der Technik, als eher in Fragen der Optik bzw. der Bauform selber abwägen muss, was denn nun wirklich passend ist. Im Falle der Deckenhaube kann man aber generell sagen, dass diese besonders für sehr offene Küchen geeignet sind, da sie vom Baustil her schon viel freien Raum bieten über dem Kochfeld. Zudem sind Deckenhauben, beispielsweise im Gegensatz zu vielen Unterhauben, deutlich moderner, somit aber auch teurer als diese. Bei der Deckenhaube sei ein größerer Geldbeutel nicht nachteilig.

Der Unterschied zu anderen Bauformen

Der Unterschied zwischen diesem Typ an Küchenhaube, der Deckenhaube, zu anderen liegt quasi auf der Hand. Diese Bauform hat seinen Motor, im Gegensatz zu den allermeisten anderen Hauben, fest in der Decke verbaut. Zu diesem Punkt sei noch hinzuzugefügt, dass sich dadurch räumlich deutlich mehr Möglichkeiten hervortun, da die Küchenhaube nicht irgendwo, teils mitten im Raum montiert ist und die freie Sicht versperrt. Ebenfalls ist der große Unterschied an dieser Bauform, dass eben aufgrund des in der Wand eingebauten Motors der Raum insgesamt deutlich leiser ist als bei so ziemlich allen anderen Bautypen.

Welche Größe ist empfehlenswert?

Es gibt für jede Art an Küchenhaube viele verschiedene Größen und Varianten, so auch bei der Deckenhaube. Die häufigsten Größen sind hierbei bei 90 cm beziehungsweise bei 120 cm. Jedoch sollte man hier nicht immer nur nach Maß, sondern auch nach Gefühl und Aussehen gehen. Denn eine Deckenhaube sollte natürlich auch zur restlichen Küche passen, sofern diese designtechnisch nicht bereits identisch sind. Trotzdem ist zu beachten, welche Leistung diese erbringen muss und welche Maße denn in der eigenen Küche überhaupt gegeben sind. In aller Regel sind die oben gegebenen Standardgrößen von 90 bzw. 120 cm passend. Des Weiteren sollte auf die Größe der Herdfläche, sowie dem Abstand zwischen Herdfläche und Deckenhaube achten.

Aus diesen Gründen empfehlen wir eine Deckenhaube:

  • platzsparend
  • wesentlich leiser
  • lässt den Raum größer wirken
  • selten vorzufinden
  • ansprechende Optik
  • für Anfänger und Profis 

Unsere Empfehlung für eine Deckenhaube Umluft und Abluft:

Die Luxus Deckenhaube der Marke Nodor aus einem Edelstahlrahmen und in der Mitte befindlichem Weißglas kommt mit einem 1000m³/h saugstarken und leisem SilenTech Motor. Die Touch Control Steuerung und die Fernbedinung sorgen für eine einfache und problemlose Bedienung. Da die Deckenhaube in der Decke installiert wird ist der Einsatz der Fernbedienung notwendig. Das Kochfeld wird von 6 LED Lampen mit je 4 Watt beleuchtet. Die Lautstärke beläuft sich laut Hersteller auf 46-61 db, was sehr durchschnittlich ist. Die Isla Deimos 1000 kann sowohl im Abluft-, als auch im Umluftbetrieb genutzt werden, allerdings wird für den Umluftbetrieb ein passender Kohlefilter benötigt, den Sie problemlos dazu kaufen können.

Modell Preis
1 dunstabzugshaube test Unsere Empfehlung: Deckenhaube Isla Deimos 1000

975,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

Was man beim Deckenhauben kaufen beachten sollte:

In diesem Abschnitt geht es darum, was es so alles zu beachten gilt, wenn man sich eine Dunstabzugshaube, hier konkret die Deckenhaube, anschaffen will. Im Folgenden ist eine kleine Übersicht mit einzelnen, überschaulichen Stichpunkten:

  • Zu allererst ist ganz allgemein zu beachten, das jede einzelne Bauform auch andere Spezifikationen hat und somit auch auf andere Acht gegeben werden muss. Bei der Deckenhaube sei zu beachten, aus welchem Material die Decke besteht und welche Konsistenz diese hat. Denn nicht jede Decke ist gleich gut geeignet für eine Deckenhaube. Ebenfalls muss auch genügend Platz vorhanden sein für die Installation der Deckenhaube und dessen Rahmen. Vor allem bei weniger geräumigen Küchen sind Deckenhauben eher weniger zu empfehlen.
  • Auf was ebenfalls geachtet werden muss ist, ob Umluft oder doch lieber eher Abluft erwünscht und auch möglich ist. Der grobe Unterschied zwischen Um- und Abluft ist der, dass bei der Abluft die angezogene Luft über ein durch die Wand führendes Rohr nach Außen hin getragen wird und somit komplett neu ersetzt wird. Bei der Umluft wird die Luft lediglich durch einen Filter getrieben und so gereinigt, wobei gesagt sein soll, dass die Abluft besser und nachhaltiger arbeitet insgesamt als die Umluft, aber dafür auch deutlich teurer ist.
  • Ebenfalls zu beachten sind die Maße des Raumes, der Küche und der Dunstabzugshaube. Die Deckenhaube ist generell aufgrund der größeren Entfernung zum Kochfeld immer ein bisschen größer zu halten als es das Kochfeld ist, damit die Luft so besser nach Außen getragen werden kann.
  • Da die Deckenhauben keinen Kaminschacht haben kommt es oft vor, dass dieser Abstand zwischen Dunstabzugshaube und Kochfeld vergleichsweise groß ist. Wenn dazu kommt, dass die Deckenhaube nicht genügend Leistung hat, um den kompletten Dampf anzuziehen führt dies zu einer unzureichenden Reinigung der Luft. Dies hat allerdings auch immer seinen Preis, daher würde sich die Frage stellen, ob es nicht mehr Sinn machen würde zu einer Inselhaube zu greifen.

Fazit zum Deckenhauben Abluft und Umluft Vergleich:

Abschließen lässt es sich sagen, dass es momentan keine große Wahl auf dem Markt gibt für Deckenhauben, da diese oftmals sehr selten benötigt werden und aus diesem Grund eher selten vorkommen. Wer sich eine Deckenhaube kaufen will ist gut beraten mit unserer Empfehlung, alternativ besteht natürlich noch die Möglichkeit sich genauer mit  den Deckenhauben vor Ort zu beschäftigen und einen Küchenausstatter zu besuchen.